Der TTO-Druckkopf (Thermal Transfer Overprint) von ROHM ist eine hochpräzise Thermotransferdruckkomponente für Datumscodierung, Chargennummerndruck und variable Datenmarkierung. Er wird häufig in der Lebensmittelverpackung, der Pharmaindustrie, der Elektroniketiketten-, Chemie- und anderen Branchen eingesetzt. Sein Kernprinzip besteht darin, die Tinte des Farbbands mittels Thermotransfertechnologie auf die Oberfläche verschiedener Materialien zu übertragen, um einen hochauflösenden und langlebigen Logodruck zu erzielen.
1. Funktionsprinzip des ROHM TTO-Druckkopfes
1. Thermotransfertechnologie (Thermotransferdruck)
Der TTO-Druckkopf erhitzt das Farbband (Carbonband) selektiv über Mikroheizelemente (Heizpunkte), um die Tinte zu schmelzen und auf das Zielmaterial (z. B. Folie, Etikett, Verpackungsbeutel usw.) zu übertragen. Im Gegensatz zum Thermodruck müssen TTO-Druckköpfe mit Carbonbändern verwendet werden, sind jedoch langlebiger und anpassungsfähiger und eignen sich für eine Vielzahl von Materialien.
Arbeitsablauf:
Dateneingabe: Das Steuerungssystem sendet den Druckinhalt (wie z. B. Datum, Chargennummer, Barcode).
Heizungssteuerung: Die Heizpunkte am Druckkopf werden bei Bedarf erhitzt, um die Carbonbandtinte teilweise zu schmelzen.
Tintenübertragung: Die geschmolzene Tinte wird auf das Zielmaterial gepresst, um eine klare Markierung zu bilden.
Farbbandzufuhr: Das Farbband wird automatisch weitergeführt, um sicherzustellen, dass bei jedem Druck ein neuer Tintenbereich verwendet wird.
2. Große Auswahl an anwendbaren Materialien
Flexible Verpackungen (PE/PP/PET-Folie, Aluminiumfolie)
Etikettenpapier (Synthetikpapier, beschichtetes Papier)
Harte Materialien (von einigen Modellen unterstützt)
II. Kernfunktionen und Vorteile des ROHM TTO-Druckkopfes
1. Hochauflösender Druck (bis zu 600 dpi)
Unterstützt den Druck von Kleintext, Barcodes und QR-Codes und eignet sich für anspruchsvolle Identifikationsszenarien (wie etwa pharmazeutische Regulierungscodes).
Im Vergleich zur herkömmlichen CIJ- (Tintenstrahl-) oder Lasercodierung ist der TTO-Druck klarer und weist keine Unschärfen oder Schmierer auf.
2. Hochgeschwindigkeitsdruck variabler Daten
Erwärmungsreaktion im Mikrosekundenbereich, unterstützt Hochgeschwindigkeitsproduktionslinien (wie etwa Lebensmittelverpackungslinien mit bis zu 200 m/min).
Druckinhalte (Datum, Charge, Seriennummer) können in Echtzeit geändert werden, ohne dass eine Unterbrechung zur Anpassung erforderlich ist.
3. Lange Lebensdauer und geringer Wartungsaufwand
Verwenden Sie ein verschleißfestes Keramiksubstrat, um die Lebensdauer des Druckkopfes zu verlängern (typische Lebensdauer > 1000 Stunden).
Intelligente Temperaturkontrolltechnologie zur Vermeidung von Überhitzungsschäden und Reduzierung von Farbbandabfall.
4. Energieeinsparung und Umweltschutz
Niedrigstromdesign (energiesparender als Laser- oder Tintenstrahldrucker).
Keine Lösungsmittelverflüchtigung, entspricht den Sicherheitsstandards der Lebensmittel- und Pharmaindustrie (wie FDA, EU 10/2011).
5. Kompaktes und modulares Design
Leichte Struktur, geeignet für die Integration in automatisierte Produktionslinien oder tragbare Codiergeräte.
Unterstützt mehrere Schnittstellen (RS-232, USB, Ethernet), einfache Steuerung per SPS oder PC.
3. Typische Anwendungen von ROHM TTO-Druckköpfen
Branchenanwendungsszenarien
Lebensmittelverpackungen Produktionsdatum, Haltbarkeitsdatum, Chargennummer Aufdruck (z.B. Getränkeflaschen, Snackbeutel)
Pharmaindustrie Medikamentenchargennummer, Verfallsdatum, Zulassungscode (in Übereinstimmung mit GMP/FDA-Anforderungen)
Elektronisches Etikett Komponentenrückverfolgbarkeitscode, Seriennummerndruck (hohe Temperaturbeständigkeit, chemische Korrosionsbeständigkeit)
Chemische Produkte Gefahrgutkennzeichnung, Inhaltsstoffbeschreibung (Beständigkeit gegen Farbabfärben)
Logistiklager Frachtetiketten, variabler Datendruck (Ersatz für herkömmliche vorgedruckte Etiketten)
4. Vergleich von ROHM TTO und anderen Kodiertechnologien
Technologie TTO (Thermotransfer) CIJ (Tintenstrahl) Lasercodierung Thermodruck
Druckqualität: Hochauflösend (600 dpi) Allgemein (leicht zu verwischen) Ultrafein (permanente Markierung) Mittel (nur Thermopapier)
Geschwindigkeit Hohe Geschwindigkeit (200 m/min) Mittelhohe Geschwindigkeit Mittlere Geschwindigkeit Mittelniedrige Geschwindigkeit
Verbrauchsmaterial Kohleband erforderlich Tinte erforderlich Kein Verbrauchsmaterial Thermopapier erforderlich
Haltbarkeit Hoch (Reibungsbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit) Niedrig (leicht zu löschen) Sehr hoch (dauerhafter Abdruck) Niedrig (hitze- und lichtscheu)
Verwendbare Materialien Folie, Etikett, einige harte Materialien Poröse Materialien (Papier, Karton) Metall, Glas, Kunststoff Nur Thermopapier
Wartungskosten Mittel (Farbbandwechsel) Hoch (Düsenverstopfung) Hoch (Laserwartung) Niedrig (keine Tinte)
V. Fazit
ROHM TTO-Druckköpfe haben sich aufgrund ihrer hohen Präzision, des schnellen Drucks variabler Daten, ihrer langen Lebensdauer und ihrer breiten Anwendbarkeit zur bevorzugten Lösung im Bereich der Verpackungscodierung und Rückverfolgbarkeit entwickelt. Im Vergleich zur herkömmlichen Tintenstrahl- oder Lasertechnologie bietet TTO Vorteile hinsichtlich Klarheit, Flexibilität und Betriebskosten und eignet sich besonders für anspruchsvolle Kennzeichnungsanforderungen in Branchen wie der Lebensmittel-, Medizin- und Elektronikindustrie.
Für Produktionslinien, die einen hochauflösenden und dauerhaften Datums-/Chargennummerndruck erfordern, bieten ROHM TTO-Druckköpfe effiziente und zuverlässige Lösungen.