Zu den Funktionen einer Lasergravurmaschine für Leiterplatten gehören hauptsächlich das Markieren, Codieren, Generieren von QR-Codes und andere Bearbeitungsvorgänge auf der Leiterplattenoberfläche. Sie kann Barcodes, QR-Codes, Text, Symbole usw. generieren, unterstützt eine Vielzahl von benutzerdefinierten Inhalten und lässt sich an ein industrielles MES-System anbinden, um automatische Datenübertragung und Informationsrückmeldung zu ermöglichen. Das Funktionsprinzip einer Lasergravurmaschine für Leiterplatten basiert auf der Lasergravurtechnologie. Die Lasergravurmaschine bestrahlt das Leiterplattenmaterial mit einem Laserstrahl mit hoher Energiedichte. Durch die Steuerung der Scan-Trajektorie und der Leistungsdichte des Laserstrahls entstehen auf der Materialoberfläche Reaktionen wie Schmelzen, Verdampfen oder Oxidieren, wodurch die gewünschten Muster und Texte entstehen. Die Bewegung und Fokussierungstiefe des Laserstrahls lassen sich durch die Parameter des Laserschneidkopfes steuern. Eine Lasergravurmaschine besteht üblicherweise aus einem Laser, einem optischen System, einem Leistungsregelungssystem, einem Laserschneidkopf und einem Übertragungssystem. Der Laser ist die Kernkomponente. Der erzeugte Hochleistungslaserstrahl wird durch das optische System fokussiert und geformt und wirkt auf das Leiterplattenmaterial ein. Die Anwendungsszenarien der Lasergravurtechnologie sind vielfältig und umfassen die Kennzeichnung elektronischer Bauteile, Chipverpackungen und die Herstellung von Leiterplatten. Im Bereich der Elektronik ermöglicht die Lasergravurtechnologie eine hochpräzise Kennzeichnung und Codierung, die für verschiedene Präzisionsbearbeitungsanforderungen geeignet ist. Darüber hinaus bietet die Lasergravurtechnologie die Vorteile hoher Präzision, hoher Effizienz, Umweltschutz und Energieeinsparung. Sie ermöglicht die Erzeugung hochpräziser Muster und Texte auf der Oberfläche verschiedener Materialien und weist eine gute Korrosionsbeständigkeit auf.

