Die ASM-Laserschneidmaschine LASER1205 ist eine Hochleistungs-Laserschneidanlage mit den folgenden Funktionen und Spezifikationen:
Abmessungen: Die Abmessungen von LASER1205 betragen 1.000 mm Breite x 2.500 mm Tiefe x 2.500 mm Höhe.
Betriebsgeschwindigkeit: Das Gerät hat eine hohe Bewegungsgeschwindigkeit von 100 m/min.
Genauigkeit: Die Positioniergenauigkeit der X- und Y-Achse beträgt ±0,05 mm/m und die Wiederholgenauigkeit der X- und Y-Achse beträgt ±0,03 mm.
Arbeitshub: Der Arbeitshub der X- und Y-Achse beträgt 6.000mm x 2.500mm bis 12.000mm x 2.500mm.
Technische Parameter:
Motorleistung: Die Motorleistung der X-Achse beträgt 1.300 W/1.800 W, die Motorleistung der Y-Achse beträgt 2.900 W x 2 und die Motorleistung der Z-Achse beträgt 750 W.
Betriebsspannung: Dreiphasig 380 V/50 Hz.
Strukturteile: Stahlkonstruktion.
Anwendungsgebiete:
LASER1205 eignet sich zum Schneiden verschiedener Metallmaterialien, darunter Kohlenstoffstahlplatten, Edelstahlplatten, Aluminiumplatten, Kupferplatten, Titanplatten usw. Seine hochpräzisen und schnellen Schneideigenschaften eröffnen ihm vielfältige Anwendungsaussichten in der industriellen Produktion.
Das Funktionsprinzip der ASM-Laserschneidmaschine LASER1205 besteht darin, das Schneiden durch die durch Laserfokussierung erzeugte Energie hoher Leistungsdichte zu erreichen. Die Laserschneidmaschine verwendet einen Laserstrahl, um die Oberfläche des Werkstücks zu bestrahlen, und fokussiert den Laser durch eine Fokussierungslinsengruppe auf einen sehr kleinen Punkt. Die Leistungsdichte an diesem Punkt ist extrem hoch und das Material kann in sehr kurzer Zeit lokal auf Tausende oder sogar Zehntausende Grad Celsius erhitzt werden, sodass das bestrahlte Material schnell schmelzen, verdampfen oder den Zündpunkt erreichen kann.
Der konkrete Arbeitsprozess umfasst die folgenden Schritte: Lasererzeugung: Ein Laser ist eine Lichtart, die durch den Übergang von Atomen (Molekülen oder Ionen usw.) erzeugt wird. Er weist eine sehr reine Farbe, nahezu keine divergierende Richtungsabhängigkeit, eine extrem hohe Lichtintensität und eine hohe Kohärenz auf.
Energiefokussierung: Der Laserstrahl wird durch den optischen Pfad geleitet und reflektiert und durch die Fokussierungslinsengruppe auf die Oberfläche des zu bearbeitenden Objekts fokussiert, wodurch feine Lichtpunkte mit hoher Energiedichte entstehen.
Schmelzen und Verdampfen des Materials: Jeder hochenergetische Laserpuls schmilzt oder verdampft das bearbeitete Material bei hohen Temperaturen augenblicklich und bildet winzige Löcher.
Schnittsteuerung: Unter der Steuerung des Computers führen der Laserbearbeitungskopf und das bearbeitete Material gemäß der vorgezeichneten Grafik eine kontinuierliche Relativbewegung aus, um das Objekt in die gewünschte Form zu bringen.